.
Reparatur
Schäden am Netz müssen umgehend behoben werden.
Zur Reparatur können entweder die gerissenen Stellen mittels Kleben oder Nähen geschlossen, neue Netzstücke eingesetzt oder die Netze ausgetauscht werden.
Kleine Testreihen mit Klebebändern und Klebstoffen im Rahmen des Projektes zeigten, dass Netzreparaturen sehr zeitaufwendig sind.
Stark klebendes Gewebeband ließ sich am einfachsten verarbeiten und für kleine Löcher nutzen, wohingegen silikonartige Klebstoffe bei richtiger Anwendung für größere Löcher geeigneter sind.
Das Vermeiden von Netzbeschädigungen hat jedoch immer Priorität.
 |  |
Reparatur der Netze durch Einkleben neuer Netzstücke mittels Silikon (© C. Augel, LTZ) | Reparatur kleiner Löcher mittels eines robusten und UV-beständigen Klebeband (© B. Boehnke, JKI) |
Kleine Risse oder Löcher können auch mittels Nähens geschlossen werden. |
 |  |
(© J.-H. Wiebusch, LWK Niedersachsen) | (© S. Benz, LWK NRW) |
Größere Löcher können durch Einsetzen neuer Netzteilstücke geschlossen werden. Die Netzteilstücke können eingenäht oder mittels Plaketten angebracht werden
|
 |  |
Ein neues Stück Netz wurde über die Löcher gelegt und am ursprünglichen Netz festgenäht (© S. Benz, LWK NRW) | Neues Netzstück wurde mittels Plaketten zum schließen des Loches am Netz befestigt (© S. Weißbrodt, BLE) |
 |  |
Das neu eingesetzte Teilstück wurde mittels Klammern an der ursprünglichen Einnetzung befestigt (© J.-H. Wiebusch, LWK Niedersachsen) | Der Abstand zwischen den Klammern muss so gewählt werden, dass keine Lücken zwischen den Klammern entstehen (© J.-H. Wiebusch, LWK Niedersachsen) |
Dieser Artikel wurde bereits 215 mal angesehen.