.

Ermittlung der Schaderregerpopulation

  • Regelmäßige Kontrolle
  • Vereinfachte Bonitur relevanter Schaderreger gemäß der EPPO-Richtlinien
  • Relevante Schaderreger und Krankheiten:
    • Kirschen: Fruchtfäulen, Fruchtschalenwickler, Kirschfruchtfliege, schwarze Kirschenblattlaus, Schildläuse, Spinnmilben, Triebspitzengallmücke
    • Him- und Brombeeren: Blattläuse, Brombeergallmilbe, Falscher Mehltau, Grauschimmelfäule, Himbeerblattgallmilbe, Himbeerblütenstecher, Himbeerkäfer, Rubusstauche, Schildläuse, Spinnmilben
    • Heidelbeeren: Anthraknose, Blattläuse, Blütenfäule, Fruchtfäule, Heidelbeerblattlaus, Monilia-Fruchtfäulen, Monilia-Spitzendürre, Schildläuse   
Beispiele an Kirschen
Schwarze Kirschenblattlaus an Kirschen_copyright by Bianca Boehnke, JKI DossenheimSchwarze Kirschblattläuse an Kirschbäumen dicht unterhalb der Folienüberdachung_B. Boehnke_JKI Dossenheim
Schwarze Kirschblattlaus (Myzus cerasi) an einem Kirschtrieb (© B. Boehnke, JKI Dossenheim)Schwarze Kirschblattlaus (Myzus cerasi) an Kirschbäumen (© B. Boehnke, JKI Dossenheim)
Spinnmilben an Kirschen_copyright by B. Boehnke, JKI DossenheimGespinnst der Weßdornspinnmilbe (Tetranyhus viennensis) an Kirschblättern_B. Boehnke_JKI Dossenheim
Gespinnst der Weißdornspinnmilbe (Tetranychus viennensis) an einem Kirschtrieb (© B. Boehnke, JKI Dossenheim)Gespinnst der Weißdornspinnmilbe (T. viennensis) an Kirschblättern (© B. Boehnke, JKI Dossenheim)
Gespinnst und sichtbare Weißdornspinnmilben (Tetranychus viennensis) auf der Oberseite eines Kirschblattes_B. Boehnke_JKI DossenheimGespinnst und sichtbare Weißdornspinnmilben (Tetranychus viennensis) auf der Unterseite eines Kirschblattes_B. Boehnke_JKI Dossenheim
Gespinnst, Blattsymptome und rote Weißdornspinnmilben (T. viennensis) auf der Oberseite eines Kirschblattes
(© B. Boehnke, JKI Dossenheim)
Gespinnst, Blattsymptome und rote Weißdornspinnmilben (T. viennensis) auf der Unterseite eines Kirschblattes
(© B. Boehnke, JKI Dossenheim)
Gelbtafel in Kirschen_B. Boehnke_JKI DossenheimKirschfruchtfliege auf reifender Kirsche_C. Augel_LTZ Augustenberg
Ermittlung des Kirschfruchtfliegen-Aufkommens (Rhagoletris cerasi und Rhagoletis cingulata) mittels Gelbtafeln (© B. Boehnke, JKI Dossenheim)Kirschfruchtfliege (Rhagoletis sp.)auf reifenden Kirschen
(© C. Augel, LTZ Augustenberg)
Larve und typische Fraßschäden einer Kirschfruchtfliege in einer aufgeschnittenen Kirsche_JKI DossenheimVergleich der Puppe einer Kirschessigfliege (links) und einer Kirschfruchtfliege (rechts)_JKI Dossenheim
Typische Fraßschäden sowie Larve einer Kirschfruchtfliege in einer Kirsche (© JKI Dossenheim)Vergleich der Puppe einer Kirschessigfliege (links) und einer Kirschfruchtfliege (rechts) (© JKI Dossenheim)
Pheromonfalle zur Anlockung des adulten, männlichen Fruchtschalenwicklers_B. BoehnkeGefangener adulter, männlicher Fruchtschalenwickler_C. Augel
Phermonfalle zujm Fang adulter, männlicher Fruchtschalen-wickler (Adoxophyes orana) (© C. Augel, LTZ Augustenberg)Adulter männlicher Fruchtschalenwickler (Adoxophyes orana) in einer Pheromonfalle (© C. Augel. LTZ Augustenberg)
Männliche Maulbeershildlaus Pseudaulacaspis pentagona an Kirschbaum_B. Boehnke_JKI DossenheimWeibliche Maulbeerschildlaus Pseudaulacaspis pentagona an Kirschbaum_B. Boehnke_JKI Dossenheim
Männliche Maulbeerschildläuse (Pseudaulacaspis pentagona) an einem Kirschbaum (© B. Boehnke, JKI Dossenheim)Weibliche Maulbeerschildläuse (Pseudaulacaspis pentagona) an einem Kirschbaum (© B. Boehnke,
JKI Dossenheim)
Monilia-Fruchtfäule an Kirschen_copyright by B. Boehnke, JKI Dossenheim
Monilia-Fruchtfäule an Kirschen (© B. Boehnke, JKI Dossenheim

Beispiele an Heidelbeeren
Gelbe Heidelbeerblattlaus Fimbriaphis fimbriata an Heidelbeere_C. Augel_LTZ Augustenberg
Gelbe Heidelbeerblattlaus (Fimbriaphis fimbriata) an Heidelbeerblättern (© C. Augel, LTZ Augustenberg)
Schildläuse mit Honigtau an der Heidelbeere Bluecrop_C. Augel_LTZ AugustenbergSchwärzepilze an durch Honigtau verklebten Blättern der Heidelbeere Duke_C. Augel_LTZ Augustenberg
Starker Napfschildlausbefall mit Honigtau-Verunreinigungen an der Heidelbeere Sorte "Blue Crop"
(© C. Augel, LTZ Augustenberg)
Starkes Wachstum von Schwärzepilzen an Honigtau-verklebten Blättern (© C. Augel, LTZ Augustenberg)

Napfschildlaus an Heidelbeere_B. Boehnke_JKI Dossenheim (1)

Napfschildläuse und Ameise an Heidelbeere_B. Boehnke_JKI Dossenheim (2)

Einzelne Napfschildlaus an einer Heidelbeer-Triebspitze der Sorte "Duke" (© B. Boehnke, JKI Dossenheim)

Napfschildläuse und Ameise an einer Heidelbeer-Rute der Sorte "Duke" (© B. Boehnke, JKI Dossenheim)

Durch Botrytis cinerea verursachte Blütenfäule an Heidelbere Aurora_B. Boehnke_JKI (2)Bud rot caused by Botrytis cinerea on blueberry Aurora_B. Boehnke_JKI Dossenheim (1)
Durch Botrytis cinerea verursachtes Blüten- und Zweigsterben an der Heidelbeere Sorte "Aurora"
(© B. Boehnke, JKI Dossenheim) 

 

Beispiele an Him- und Brombeere
Symptoms of spider mite Bryobia rubiculos on underside of raspberry leaf_B. Boehnke_JKI Dossenheim Sichtbare Spinnmilben der Gattung Bryobia rubriculos an der Blattunterseite eines Himbeerblatt_B. Boehnke_JKI
Durch die braune Obstmilbe (Bryobia rubrioculus) verursachte Symptome auf der Blattoberseite von Himbeeren (© B. Boehnke, JKI Dossenheim)Die braune Obstmilbe (Bryobia rubrioculus) auf der Blattunterseite von Himbeeren (© B. Boehnke, JKI Dossenheim)
Blattläuse an Brombeere Loch Tay_C. Augel_LTZHimbeerblattläuse_Copyright C. Augel_LTZ Augustenberg
Blattläuse an der Brombeere Sorte "Loch Tay"
(© C. Augel, LTZ Augustenberg)
Blattläuse an Himbeeren (© C. Augel, LTZ Augustenberg)
Schildläuse an der Brombeere Loch Ness_B. Boehnke_JKI Dossenheim (1)Schildläuse an der Brombeere Loch Ness_B. Boehnke_JKI Dossenheim (2)
Schildläuse an der Brombeere Sorte "Loch Ness" (© B. Boehnke, JKI Dossenheim)
Grauschimmel Botrytis cinerea an Himbeere_B. Boehnke_JKI Dossenheim (2)Grey mold Botrytis cinerea on raspberry_B. Boehnke_JKI Dossenheim (1)
Grauschimmelfäule (Botrytis cinerea) an Himbeeren der Sorte "Amira" (© B. Boehnke, JKI Dossenheim)
Falscher Mehltau an Brombeere_B. Boehnke_JKI Dossenheim
Falscher Mehltau (Peronospora sparsa) an Brombeeren
(© B. Boehnke, JKI Dossenheim)

Dieser Artikel wurde bereits 4193 mal angesehen.

Powered by Papoo 2016
111879 Besucher