Ökonomische Bewertung
Ziel: Untersucht werden die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen unterschiedlicher Einnetzungssysteme zum Schutz gegen die Kirschessigfliege im Vergleich zu einer vergleichbaren Anlage ohne Einnetzung.
Was fließt in die betriebswirtschaftlichen Untersuchungen ein?
• Zusätzlicher bzw. reduzierter Kosten- und Zeitaufwand durch das Einnetzen, wie zum Beispiel
durch Veränderungen:
- des Ertragsniveaus,
- der Häufigkeit und Anwendungsmenge von Pflanzenschutzmitteln,
- des Zeitaufwands für Pflegemaßnahmen (z.B. PSM-Anwendungen, Bewässerung,
Baumpflege, Ernte),
- des Zeitaufwands und der Häufigkeit von Bonituren.
• Weitere Vor- und Nachteile der Einnetzungen werden ebenfalls betriebswirtschaftlich bewertet,
wie zum Beispiel:
- Sind Investitionen in z. B. Maschinen notwendig?
- Sind zusätzliche Arbeitskräfte während Arbeitsspitzen notwendig?
- Ist durch die Netze der Einsatz von Bestäubern (insbesondere in Herbsthimbeeren) erforderlich
und welche Kosten verursacht das?
- Besteht durch die Netzte die Möglichkeit Nützlinge einzusetzen und so Pflanzenschutzmittel
zu sparen?
• Kosten- und Zeitaufwand für Wartung und Reparaturen
• Kosten- und Zeitaufwand für Auf-, Abbau und Entsorgung der Netze
Welche Daten werden dafür verwendet?
• Daten aus jährlichen Befragungen von Mitarbeitern der Demonstrationsbetriebe und der
Projektbetreuer, sowie von Netzherstellern
• Exakterhebungen der Arbeitszeiten auf den Demonstrationsbetrieben
• Bestehende Daten aus der Literatur (z. B. KTBL)
![]() | ![]() | ![]() |
Aufziehen der seitlichen Netze einer Folienüberdachung bei Kirschen (© B.Boehnke, JKI Dossenheim) | ||
![]() | ![]() | ![]() |
Aufbau einer Volleinnetzung bei Heidelbeeren (© C. Augel, LTZ Augustenberg) | ||
Dieser Artikel wurde bereits 157 mal angesehen.